Anmeldung zu einer kostenlosen Lehrkräfte-Version mit großen Vorteilen
Videoerstellung
Simpleshow
Eine Anmeldung, zum Beispiel über das Google Konto, ist erforderlich. Mit einer Bescheinigung der Schule kann außerdem ein Zugang für Lehrkräfte angefordert werden. Merkmale der kostenlosen Version: » unbegrenztes Erstellen von Videos » die Videos sind öffentlich zugänglich » keine eigene Vertonung auf der Website möglich Merkmale der Version für Lehrkräfte » Zusammenarbeit im Team möglich » 4 englischsprachige und 2 deutschsprachige automatische Sprecher » hinzufügen von Untertiteln möglich » Auswahl von 5 verschiedenen Hintergründen und Musiktiteln
Nach der erstmaligen Anmeldung unter Angabe einer E-Mail-Adresse steht Euch die kostenfreie
Basisversion zur Verfügung.
Dazu benötigt Ihr einen Scan eines Bestätigungsschreibens mit dem
Stempel Eurer Schule / Bildungseinrichtung, den Ihr an den Support von simpleshow (support@simpleshow.com) schickt.
So könnt Ihr
nämlich vom kostenlosen Education-Paket profitieren. Dies ermöglicht Euch unter anderem…
• …
eigene Bilder hochzuladen.
• … Eure eigene Stimme für das Video zu verwenden.
• … die fertigen
Videos herunterzuladen.
Das eigentliche Erstellen eines eigenen Erklärvideos funktioniert in vier einfachen Schritten. Dazu gibt es auf der Seite von simpleshow vor jedem Schritt jeweils eine kurze und verständliche Video-Anleitung (je etwa 1min).
1. Strukturieren
Zunächst kann man aus einer Reihe von Vorlagen auswählen, wie etwa „Ein historisches Ereignis
erklären“, „Ein physikalisches Gesetz erklären“, usw. Diese Vorauswahl erleichtert den Einstieg ein
bisschen und gibt sozusagen den Rahmen vor.
2. Skript erstellen
Bei der Erstellung eines Skripts solltet Ihr beachten, dass es je nach Vorlage eine Obergrenze der verwendeten Zeichen gibt. Der Text sollte also nicht zu lang werden. Auf der Seite des Beispielvideos findet Ihr ganz unten auch das dazugehörige Skript (Sprechertext).
3. Bebildern
Im nächsten Schritt analysiert die künstliche Intelligenz des Tools Euer Skript und schlägt Euch
Bilder zu erkannten Stichworten vor (Diese Auswahl ist allerdings selten intelligent). Hier könnt
Ihr nun für jedes Wort Eures Skripts eine passende Illustration auswählen und im Video platzieren.
Die vorausgewählten Illustrationen passen manchmal wie schon gesagt eher weniger – sie sind aber
ganz leicht durch passendere Bilder zu ersetzen.
In der kostenfreien Basisversion stehen Euch
nur eine begrenzte Anzahl an Bildern zur Verfügung. Mit dem Education-Paket habt Ihr aber die
Möglichkeit, eigene Bilder hochzuladen. Für das Beispielvideo wurden übrigens ausschließlich
vorhandene Illustrationen verwendet.
4. Fertigstellen
Im vierten und letzten Schritt passt Ihr nun die Lautstärke, Musik und Geschwindigkeit Eures Videos
(wie schnell sollen die Illustrationen erscheinen und verschwinden) an. Außerdem ist es möglich,
Untertitel zu aktivieren.
Das Wichtigste aber: Als Lehrkraft habt Ihr hier die Möglichkeit, Eure
eigene Stimme aufzunehmen. Ihr könnt so also auf die vorhandenen Computerstimmen verzichten, die
eher hölzern klingen.
Das Aufnehmen der eigenen Stimme klappt sehr intuitiv und einfach im Karaoke-Modus. Euch wird Euer
Skript aus Schritt 2 angezeigt und Ihr sprecht den Text ein – ohne zusätzliche Software, einfach im
Browser. (Firefox ist getestet und zu empfehlen, mit
Safari gab es Probleme.) Das Einsprechen
geschieht in kleinen Abschnitten – es ist also
jederzeit möglich, eine nicht so gelungene Passage
ohne Aufwand neu einzusprechen.
Nachdem Ihr das fertige Video mit „Video abspielen“ in einer Vorschau überprüft habt, klickt Ihr auf
„Video fertigstellen“ und könnt Euch zurücklehnen. Das Video wird nun automatisch fertiggestellt und
Ihr werdet per Mail benachrichtigt, sobald es verfügbar ist. (Dies hat bei mir immer zwischen 15 min
und 1h gedauert.) Dann könnt Ihr das Video bequem per Mail, als Link, etc. teilen.
Als Lehrkraft
könnt Ihr es Euch bei Bedarf auch herunterladen.
Fazit:
Vorteile:
+ intuitive Bedienung
+ eigene Bilder können hochgeladen werden (als Lehrkraft)
+ die
Aufnahme der eigenen Stimme ist sehr einfach (als Lehrkraft)
Nachteile
- begrenzte Anzahl an Illustrationen in der Basisversion
- Zeit- bzw. Wortbegrenzung pro
Video